FAQ
Allgemein
Folgende Dinge sollten Sie, wenn nicht im Vorhinein anders vereinbart, für Ihre Behandlung mitbringen:
- elektronische Gesundheitskarte
- relevante medizinische Unterlagen (schriftliche Laborbefunde, OP-Berichte, Bildgebung, aktueller Medikationsplan, Befunde über Begleiterkrankungen, etc.)
- falls vorhanden: Schrittmacher- bzw. Defibrillatorausweis
- Personalausweis
- ggf. Einweisung/Überweisung vom Facharzt
- ggf. Geld für den Besuch im Kiosk oder Café
https://www.gesundheit-nordhessen.de/klinikum-kassel/patienten-besucher/anfahrt-lageplan/
https://www.gesundheit-nordhessen.de/klinikum-kassel/patienten-besucher/beratung-unterstuetzung/seelsorge/
https://www.gesundheit-nordhessen.de/klinikum-kassel/qualitaet/beschwerdemanagement/
https://www.gesundheit-nordhessen.de/klinikum-kassel/patienten-besucher/aufenthalt/hausordnung/
Informationen dazu finden Sie hier:
Bei Kindern ab 7 Jahren kommt die Krankenkasse nicht mehr für die Übernachtungskosten einer Begleitperson auf, weshalb die Eltern, wenn gewünscht, auf eigene Kosten im Haus bleiben können. Die Kosten betragen 99 Euro pro Nacht (Vollpension).
Bei einer medizinisch begründeten Begleitperson kann der Tarif über die Krankenkasse abgerechnet werden. Hierfür wird ein von der zuständigen Ärztin oder Arzt bzw. Anästhesist*in ausgefülltes Formular benötigt. Dieses Formular kann bei der Patientenverwaltung erhalten werden.
Eine Übersicht zur Vorbereitung auf stationäre oder ambulante Aufenthalte im Klinikum Kassel geben wir Ihnen hier:
Stationäre Aufnahme & Ambulante Behandlung | Klinikum Kassel (gesundheit-nordhessen.de)
Patienten & Besucher | Klinikum Kassel (gesundheit-nordhessen.de)
Patient*innenportal
Für die Registrierung und Terminbuchung im Patient*innenportal des Klinikum Kassel benötigen Sie:
- ein E-Mail-Konto
- eine gültige Mobilfunknummer
- eine Internetverbindung
Im Portal erhalten Sie u.a. folgende Informationen:
- eine Terminübersicht
- einen Lageplan zur Orientierung
- weitere Hinweise zum Termin
- ggf. bereitgestellte Unterlagen
- Zeitersparnis: schnell und sicher Termine buchen
- erleichterte Kommunikation mit den zuständigen Ansprechpersonen
- Erinnerungsnachrichten für Ihren Termin
- benötigte Informationen und Unterlagen alle auf einen Blick und jederzeit abrufbar
Für eine erfolgreiche Terminbuchung oder Terminanfrage befolgen Sie bitte folgende Schritte:
1. Patient*innenportal unter patienten.gnh.net aufrufen
2. Fachbereich und Termintyp auswählen
3. freien Termin auswählen und persönliche Daten eingeben
4. wenn gefordert, Fragen beantworten und/oder Einweisungs- bzw. Überweisungsschein hochladen
5. zugesendeten Bestätigungscode eingeben, Datenschutzvereinbarung u. Nutzungsbedingungen zustimmen
Falls Sie häufig Termine im Klinikum Kassel benötigen, lohnt es sich, ein Nutzerkonto für das Patient*innenportal zu erstellen:
1. Terminbuchung starten
2. Fachbereich und Termintyp auswählen
3. Termin auswählen
4. Persönliche Daten eingeben und Häkchen unter „Nutzerprofil anlegen“ gesetzt lassen
5. Passwort festlegen und eingeben, wenn gewünscht auch einen Nutzernamen vergeben
6. Mit Terminbuchung fortfahren
Die Zugangsdaten bestehen aus Ihrem Geburtsdatum und einer persönlichen ID, welche Sie per E-Mail und/oder SMS erhalten. Falls Sie sich bereits ein Nutzerkonto erstellt haben, können Sie sich mit Ihrer E-Mailadresse und Ihrem Passwort einloggen.
1. Loggen Sie sich mit Ihrem vollständigen Geburtsdatum und Ihrer Termin-ID (siehe Bestätigungsbenachrichtigung per E-Mail oder SMS bei der Buchung) oder über Ihr Benutzerkonto ein.
2. Klicken Sie in der Übersicht Ihres Termins auf „Termin absagen“.
3. Klicken Sie auf „Ja“, wenn Sie einen Ersatztermin buchen möchten.
Oder:
1. Klicken Sie in der Bestätigungsmail oder -SMS, die Sie bei der Buchung des Termins erhalten haben, auf „Termin absagen“.
2. Buchen Sie anschließend einen Ersatztermin über das Patient*innenportal.
1. Sofern dies nicht bereits bei der Terminbuchung abgefragt wurde, loggen Sie sich mit Ihrem vollständigen Geburtsdatum und Ihrer Termin-ID (siehe Bestätigungsbenachrichtigung per E-Mail oder SMS bei der Buchung) oder über Ihr Benutzerkonto ein.
2. Gehen Sie in Ihrer Terminübersicht auf „Checkliste“.
3. Laden Sie über „weitere Dokumente hochladen“ Ihre Unterlagen hoch. Werden bestimmte Dokumente von Ihnen gefordert, finden Sie diese ebenfalls im Bereich „Checkliste“.
Ja, das ist möglich. Bei der Eingabe der persönlichen Daten kann angegeben werden, dass der Termin durch Dritte gebucht wird. Hierbei werden ggf. auch Daten der angehörigen Person abgefragt.
Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten:
- Folgen Sie dem Link, den Sie per E-Mail und SMS erhalten haben
- Geben Sie Ihr Geburtsdatum und die Vorgangs-ID ein, die Sie in der Terminbestätigung per E-Mail oder SMS erhalten haben oder
- Geben Sie Ihre Zugangsdaten des Nutzerkontos ein, falls Sie bereits eines erstellt haben.
oder
- Rufen Sie die Startseite des Patient*innenportals auf.
- Klicken Sie oben rechts auf den orangenen "Anmelden"-Button oder folgen Sie dem Link.
- Geben Sie Ihr Geburtsdatum und die Vorgangs-ID ein, die Sie in der Terminbestätigung per E-Mail oder SMS erhalten haben oder
- Geben Sie Ihre Zugangsdaten des Nutzerkontos ein, falls Sie bereits eines erstellt haben.